Das Projekt

Die Welt der Online-Spiele ist selten barrierefrei programmiert und wenig inklusiv gestaltet. Dies verwehrt vielen Menschen den Zugang zu digitalen Freizeitangeboten. Etwa jede dritte Person in Deutschland berichtet von Diskriminierungserfahrungen, wovon über 40 Prozent im Freizeitbereich auftreten.

Obwohl Gaming und Fußball zu den beliebtesten Hobbys in Deutschland zählen, fehlt es bisher an einer Verbindung zwischen Fußballkultur und dem Gaming-Bereich. Diese Lücke will das Projekt Klick4All schließen und alle ins Spiel bringen!

Gemeinsam mit Hertha BSC, Fans und Faninitiativen, die sich für Antidiskriminierung, Inklusion und Vielfalt stark machen, haben wir uns dran gemacht, dass erste barrierefreie und vielfaltssensible Online-Escape-Game zum Thema Fußball zu erstellen – und zwar aus Fanperspektive.

Im Rahmen von insgesamt 8 Workshops mit Fans, Fanorganisationen und Mitarbeitenden und Untersütztung von Fachexpert*innen von Hertha haben wir uns in die Themen digitale Barrierefreiheit, diskriminierungs- und vielfaltssensible (Bild-)Sprache, Hatespeech haben wir uns fit gemacht für die gemeinsame Entwicklung und Gestaltung des Spiels. Gemeinsam mit Fußballautoren haben wir uns dran gemacht, eine spannende Rätseleschichte für das Spiel zu entwickeln, die alle mitnimmt auf eine Reise in die VErgangenheit, Gegenwart und Zukunftsvisionen von Hertha BSC! Mit Unterstützung von Creative und Gaming ohne Grenzen wir mit Fans Rätsel enwickelt und Material erstellt und mit Frank tief in den Archiven nach Bildern und Geschichten gesucht. Die Fanfreundschaft zum KSC hat auch praktisch einen Rolle gespielt: Hertha und KSC-Fans haben uns Bilder, Sticker eingereicht. Entstanden ist eine vielstimmige Fußball-Geschichte aus Fanpersketive!

Im Vordergrund stand und steht dabei immer der Spielspaß! Genauso wichtig ist und die Vermittlung von demokratieorientieren Werten und die Sichtbarmachung von Vielfalt im Fußball im außerschulischen Bildungskontext. Mit Klick4All wollen Spielfreude und die Sensibilisierung für Antidiskriminierung und Stärkung von Inklusion und Vielfalt in Fußball und Gesellschaft miteinander verbinden. Dabei geht es nicht nur um Spielspaß, sondern auch um die spielerische Vermittlung (Gamification) von Werten und die Sichtbarmachung von Vielfalt im Fußball im außerschulischen Bildungskontext.

Ziel des Projektes ist es, zu Barrieren und Teilhabeeinschränkungen in Fußball und Gesellschaft zu sensibilisieren, die Sichtbarkeit von Vielfalt zu stärken und Fans mit Diskriminierungserfahrungen zu ermächtigen und zu fördern. Das Projekt Klick4All soll dabei als Leuchtturmprojekt dienen und nachhaltige Veränderungen bewirken.

Klick4All – Ein Online-Spiel für alle 

Worum geht es? 

Viele Menschen spielen gern Online-Spiele. 
Aber viele Online-Spiele sind nicht barrierefrei. 
Das bedeutet: 
Einige Menschen können die Online-Spiele nicht gut benutzen. 
Zum Beispiel Menschen mit Behinderung. 
 

Auch beim Fußball gibt es oft . Hindernisse. 
 
Durch Hindernisse werden Menschen ausgeschlossen. 

Das nennt man auch: Diskriminierung. 

Was ist Klick4All? 

Klick4All ist ein neues Online-Spiel. 
 

Es ist ein Escape Game. 
 
 

Escape Game ist Englisch. 

Man spricht es so aus: eskeip-geim. 

Bei einem Escape Game müssen die  
Spielerinnen und Spieler Rätsel lösen. 

Das Besondere an Klick4All: 

  • Es ist barrierefrei. 
  • Es geht um Fußball. 
  • Es wurde von Fans mitentwickelt. 
  • Es ist für alle Menschen. 

Wer macht mit? 

Viele Menschen haben bei Klick4All gemacht: 
 

  • Hertha BSC 
  •  
    Fans von Hertha BSC und vom Karlsruher SC 
  •  
    Fan-Gruppen gegen Diskriminierung 
  •  
    Expertinnen und Experten für Barriere-Freiheit 
  •  
    Menschen mit Behinderung 
  •  
    Autorinnen und Autoren  
  • Programmierer*innen. 

Sie haben sich mehrmals getroffen. 
Und sie haben über viele wichtige Themen geredet: 

Zum Beispiel: 
 

  • digitale Barriere-Freiheit 
  • Hass im Internet 
  • Leichte Sprache  
  • Vielfalt  

Also, dass jede und jeder so sein kann, 

wie sie oder er will. 

  • faire Sprache 

Also eine Sprache,  

durch die niemand ausgeschlossen wird 

Dann haben sie zusammen unser Online-Spiel entwickelt : 

  • mit Fotos  
  • mit Geschichten aus dem Fußball 
  • mit Rätseln 
  • mit Texten 
  • mit Ton 

Wichtig 
Man kann das Spiel am Computer oder am Handy spielen. 
Man kann es allein oder mit anderen spielen. 

Was ist besonders an Klick4All? 

Klick4All gibt es in Deutscher Gebärden-Sprache. 
Klick4All gibt es mit Audio-Beschreibungen für blinde Menschen. 
Und Klick4All gibt es auch in Leichter Sprache. 
Fast alle Menschen können mitspielen. 

Warum ist das wichtig? 

Fußball und Online-Spiele machen Spaß. 
Aber noch wichtiger ist: 
Alle Menschen sollen mitmachen können. 
Durch Klick4All lernen wir auch etwas. 
Zum Beispiel über Demokratie, Respekt und Vielfalt. 

Klick4All zeigt: 
Alle gehören dazu. 
Vielfalt ist gut. 
Gemeinsam können wir Hindernisse abbauen. 

Für wen ist Klick4All? 

Klick4All ist für alle: 

  • für Fans von Hertha BSC 
  • für andere Fußball-Fans. 
  • für Menschen, die gern spielen. 
  • für Schulen und Bildungs-Projekte. 

Es gibt auch einen Leitfaden

Ein Leitfaden ist ein Info-Heft. 
Darin steht,  

wie man digitale Angebote barrierearm machen kann. 

Also so, dass viele Menschen diese Angebote nutzen können. 

Unsere Ziele 

Wir wollen: 
Hindernise abbauen. 
Teilhabe für alle. 
Mehr Vielfalt im Fußball und in der Gesellschaft. 

Klick4All soll ein Vorbild sein. 
Wir wünschen uns noch mehr solche Projekte.